Vergleichende Tierphysiologie

Gerhard Heldmaier, Gerhard Neuweiler, Wolfgang Rössler
Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg, 2. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2013, 1178 Seiten, zahlreiche Abbildungen, gebunden, € 79,95.

Dieses einzigartige Werk der vergleichenden Tierphysiologie bestand in seiner 1. Auflage aus zwei Bänden. In der vorliegenden 2. Auflage ist aus Vegetativer Physiologie und Neurophysiologie nun ein gemeinsamer Band geworden. Um Vergleiche zwischen Tiergruppen von den Einzellern und Quallen bis zu den Primaten und Menschen besonders anschaulich und aussagekräftig zu machen, ist diese Zusammenführung sinnvoll. Das Buch soll für den großen Überblick sorgen und das Verstehen komplexer Zusammenhänge fördern. Bewusst wurden nicht etwa Spezialisten als Autoren zu jedem Spezialgebiet gesucht; die Autoren des Werkes sind Generalisten.

Der Anspruch einen verständlichen Gesamtüberblick und neue Erkenntnisse zur Tierphysiologie zu ermöglichen gelingt aus vielen Gründen sehr gut. Die Vergleiche sämtlicher physiologischer Anlagen und Leistungen werden sowohl zwischen den Tiergruppen als auch zwischen beispielhaften Tierarten angestellt. Das Buch enthält zur Veranschaulichung viele Illustrationen und Diagramme, die jeweils mit guten Legenden ausgestattet sind. Kapitel, Abschnitte und Überschriften sind logisch aufgebaut. Umfassende Literaturverzeichnisse sind fein aufgegliedert und erleichtern die vertiefende Information. Die Kapitel sind auch einzeln gut lesbar und verständlich, die Gesamtlektüre des äußerst interessanten Werkes ist zum Verständnis einzelner Aspekte, wie beispielsweise dem Geruchs- oder Geschmackssinn, nicht erforderlich. Sehr wohl bedient sich das Lehrbuch der Fachsprache mit allen Spezialausdrücken, die sich aber aus dem Zusammenhang häufig selbst erklären. Um noch verständlicher, auch für interessierte Laien und nicht nur für Zoologen und Studenten der Zoologie und Physiologie, zu werden, wäre ein Glossar der wichtigsten Fachausdrücke eine sinnvolle Erweiterung.

Die Kapitel gliedern sich wie folgt: Bioenergetik, Energiehaushalt, Temperatur, Atmung, Blut, Kreislauf, Ernährung und Verdauung, Osmoregulation und Exkretion, Hormone, biologische Rhythmen, Reize und Reiztransport, Neurone und Zentralnervensystem, chemische Sinne, mechanische Sinne, Das Seitenleitsystem, Elektrorezeption, Hören, Sehen, Muskulatur, Bewegung und ihre Steuerung, Lernen und Gedächtnis.

Alle Kapitel des Buches zur vegetativen Physiologie und zur Neuro- und Sinnenphysiologie zeigen die besonderen Anpassungen an die jeweils besiedelten Ökosysteme, die unterschiedlichen Lebensweisen und sie verdeutlichen die evolutionäre Entwicklung der Tiere.


Andere empfehlenswerte Titel:
Charles Darwin: Die Entstehung der Arten
Die Vielfalt des Lebens
Botanik - Die umfassende Biologie der Pflanzen
Lehrbuch der Biochemie
Zoologie
Die Säugetiere Baden-Württembergs Band 1 & 2: Fledermäuse, Insektenfresser, Hasentiere, Nagetiere, Raubtiere, Paarhufer
Die Amphibien und Reptilien Baden-Württembergs
Korallen
Biologie und Ökologie der Insekten
Biotechnologie für Einsteiger
Mikroskopie