Ingwer
Die edle Schärfe aus dem Land des Lächelns - Anregendes, Geschichte und Rezepte
Wolfgang Hübner und Michael Wissing
AT Verlag Baden und München,
2006: 103 Seiten, Format 17,5 x 28,5 cm,
68 Farbfotos,
gebunden mit Schutzumschlag, EUR 17,90; CHF 29,90

Bereits der weise Konfuzius im alten China schwärmte vom Ingwer
und soll keine seiner Speisen ohne die würzige Zutat genossen haben.
Denn Ingwer hat neben Schärfe und unvergleichlichem Aroma einiges
zu bieten. So haben sich heute zum einen die weltoffene Küche und
zum anderen die moderne Wissenschaft seiner angenommen. Ingwer
ist »in«, selbst in Mitteleuropa fehlt die Knolle in keinem Supermarkt.
Die vielfältigen Heilwirkungen werden inzwischen von der Wissenschaft
bestätigt: Er soll schmerzlindernd, blutdrucksenkend, beruhigend, blutverdünnend,
fiebersenkend wirken und den Zellschutz unterstützen.
Für eine unansehnliche Knolle eine erstaunliche wissenschaftliche
Karriere. Und die Karriere ist noch nicht zu Ende: Heute wird Ingwer
dank der Ankurbelung des Stoffwechsels auch als Schlankheitsmittel
propagiert.
Doch Ingwer tut nicht nur gut, er schmeckt auch gut.Wie raffiniert
er sich mit unserer westlichen Küche verbindet, zeigen die 60 delikaten,
leicht nachkochbaren Gerichte, die Michael Wissing meisterhaft in
Szene gesetzt hat.
Als »Beilage« dazu gibt es unterhaltsame und zugleich fundierte Texte.
Sie zeichnen den Weg der Knolle vom Fernen Osten in alle Welt nach,
sie beschreiben Wissenswertes über Herkunft, Anbau und Verarbeitung
und erzählen von den Tugenden des Ingwers als Heilmittel und als
Aphrodisiakum.
Lesen Sie auch:
Ingwer - In der Serie über Gewürze
AT Verlag
Andere empfehlenswerte Titel: |
|
|