Nationalatlas Relief, Boden und Wasser, Bundesrepublik Deutschland

Leibnitz-Institut für Länderkunde (Hrsg.), Herbert Liedtke, Roland Mäusbacher, Karl-Heinz Schmidt
Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg - Berlin 2003; Großformat, Hardcover, 170 Seiten + 3 Folienkarten, zahlreiche Fotos, Grafiken und Tabellen, € 99,00

Auf 150 Text- und Bildseiten im Format 30x35 cm und einem Anhang von etwa 20 Seiten werden die physisch geographischen Gegebenheiten und Phänomene von Deutschland aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet: Wie ist das Land erdgeschichtlich entstanden und geologisch aufgebaut, welche Landschaftsformen haben sich dabei gebildet und wie sind diese angeordnet, welche geologisch bedingte Gefahren in Form von Erdbeben, Vulkanismus und Hangrutschungen bedrohen uns, welche Auswirkungen auf Landschaften und Boden hatten die Aktivitäten des Menschen wie Torfabbau, Landgewinnungen und Eindeichungen, Bergbau, Industrie und Landwirtschaft, welche Böden haben sich in der jüngsten geologischen Geschichte gebildet und bedecken unsere Landschaften, wie ist ihre Fruchtbarkeit, aber auch ihre Belastung durch natürliche und von den Menschen hineingebrachte Schadstoffe, wie werden belastete Landschaften saniert, wie kann man am Bodenprofil die Erdgeschichte ablesen, welche Eigenschaften hinsichtlich Gezeiten, Strömungen, Sturmfluten und Schadstoffbelastungen haben Nord- und Ostsee, wie ist das System von Flüssen und Seen entstanden und aufgebaut, wie die Grundwasservorkommen, wie verhält es sich mit Mengen und Qualität der Oberflächen- und Grundwässer? Die Vielfalt dieser Themen wurde von verschiedenen Autoren aus verschiedenen Institutionen in 52 Kapiteln von je zwei oder vier Seiten Länge abgehandelt und in vier Hauptkapitel - Erdgeschichte, Oberflächenformen, Böden, Wasser und Gewässer - eingeordnet. Eine ausführliche Einleitung gibt einen Überblick über das gesamte Werk. Die meisten Detailkapitel enthalten außer erläuterndem Text eine ganzseitige Spezialkarte von Deutschland und oft zusätzlich kleinere Graphiken, Fotos und Kästen mit Definitionen von Begriffen. Im Anhang finden sich Quellenangaben, eine geologische Zeittafel und ein Glossar. Drei beigelegte transparente Deckblätter erleichtern die geographische Zuordnung der Spezialkarten. Die Grundlagenwissenschaften des Werkes sind Geologie, Bodenkunde (im landwirtschaftlichen Sinne) und Hydrologie. Die Grundbegriffe dieser Fächer werden besonders hervorgehoben, kurz definiert und erläutert, aber es ist besser, wenn der Leser Grundkenntnisse mitbringt; der Atlas kann ein Lehrbuch nicht

Der interessierte Leser findet in diesem Atlas in gedrängter, aber dennoch übersichtlicher und ansprechender Form eine Fülle faszinierender Informationen über die physische Geographie von Deutschland. Der Band regt zum Schmökern an, alles ist wissens- und lesenswert. Aufgrund der klaren Beschreibung der Geologie lernt der Leser die Landschaft, in der er sich befindet, genauer zu sehen und besser zu verstehen, sei es, dass es sich um eine eiszeitlichen Moränen- oder Lösslandschaft, eine Vulkan-, Schichtstufen-, Rumpfflächen- oder Karstlandschaft, eine Blockhalde, eine Fluss- oder Meeresküstenlandschaft handelt. Der wichtigste Wert des Werkes liegt aber in der logischen und emotionslosen Verbindung zwischen den unumstößlichen Gegebenheiten der Geologie, Boden- und Gewässerkundekunde auf der einen Seite und modernsten Aspekten der Belange der Umwelt und ihres Schutzes vor menschlichen Eingriffen auf der anderen Seite. So erfährt man etwa über die ungeheuren, erschreckenden und schier unlösbaren Probleme der Bergbaufolgelandschaften aus dem ehemaligen Uranabbau bei Ronneburg, aber auch, wie das Braunkohlenrevier südlich von Leipzig durch die Rekultivierung in eine Landschaft aus Seen, Wald, Landwirtschaft und Erholungsgebieten umgewandelt wird. Aus den Kapiteln über die Böden erfährt man, dass die Böden mit den höchsten landwirtschaftlichen Ertragsmesszahlen unter anderem in wieder aufgefülltem Gelände im Rheinischen Braunkohlenrevier zu finden sind. Ebenfalls in den Kapiteln über Böden liest man über den ökologischen Wert guter Böden und über die unwiederbringlichen Verluste gerade der wertvollsten Böden durch die Ausweitung von Wohn-, Industrie und Gewerbeflächen in manchen Ballungsräumen wie beispielsweise Stuttgart. Eindrucksvoll wird als besonders schwieriges und empfindliches Gewässer hinsichtlich der Wasserqualität die Ostsee beschrieben: Einerseits münden viele mit Schadstoffen belastete Flüsse ein, andererseits funktioniert der natürliche Wasseraustausch mit der Nordsee manchmal über mehre Jahre nicht.
In den meisten Kapiteln über umweltrelevante Themen werden die modernen Aspekte der Erhaltung der Umwelt trotz der knappen Form überzeugend dargestellt. Leider ist dies nicht bei allen entsprechenden Kapiteln gelungen oder beachtet worden. So ist im Kapitel "Hochwasserschutz" der Hinweis auf moderne schonendere und wirkungsvollere Schutzmaßnahmen - nämlich durch mehr Rückhaltung in den Einzugsgebieten statt durch immer höhere Flussdeiche - zu unauffällig und knapp geraten, und die Probleme der unvermeidlichen Unterströmung und Durchsickerung von Flussdeichen, welche schließlich zum Bruch der Deiche führen, sind nicht erwähnt. Für dieses hochaktuelle, gewichtige Thema des Hochwasserschutzes wären vier statt nur zwei Seiten im Atlas angemessen, zumal da auf diesem Gebiet Aufklärungsbedarf besteht und Umdenken erforderlich ist. Auch das Kapitel über die Gefahren "gravitativer Massenbewegungen" (Hangrutschungen, Bergstürze) ist übervereinfacht und unbefriedigend. Es kommt zu wenig zum Ausdruck, dass nicht allein oder in erster Linie die Geländeneigung ausschlaggebend ist für die Rutschgefahr, sondern auch die Beschaffenheit der Böden. In gewissen rutschgefährdeten Mittelgebirgslandschaften aus Lockerböden wird das Gleichgewicht vielfach nur durch Eingriffe durch den Menschen gestört.
Abgesehen von wenigen Kapiteln, für die eine ausführlichere Bearbeitung zu wünschen wäre, ist der Band 2 des Nationalatlas als ein gelungenes Werk zu beurteilen. Er ist nicht nur als interessante Lektüre und Nachschlagewerk für interessierte Laien zu empfehlen, sondern er sollte wegen seines Bezugs zu hochaktuellen Themen der Belastung und des Verbrauchs der Umwelt auch Pflichtlektüre und Arbeitsgrundlage für Ingenieure und Entscheidungsträger in öffentlichen Verwaltungen und für Politiker sein, die mit Eingriffen in die Landschaft oder das Grundwasser befasst sind. Dem Atlas ist große Verbreitung und Beachtung zu wünschen.

Dr.Ing. Michael Goldscheider,
Bauingenieur/Bodenmechanik und Grundbau

Andere empfehlenswerte Titel:
Das Boden-Buch
Waldböden
Scheffer/Schachtschabel Lehrbuch der Bodenkunde
Meyers Neuer Weltatlas
Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland Band 3: Klima, Pflanzen und Tierwelt
Gebirge der Erde
Biotopschutz in der Praxis
Handbuch des Bodenschutzes
Meyers Atlas Globalisierung
Weltatlas der Korallenriffe
Urlandschaften der Schweiz