Schädigung von Waldökosystemen
Auswirkungen anthropogener Umweltveränderungen und Schutzmaßnahmen
W.Elling, U. Heber, A. Polle, F. BeeseElsevier, München 2007, 422 Seiten, 56 s/w und 61 farbige Abbildungen, 54 Tabellen, gebunden, € 59,50

Das Buch beschreibt in 8 Kapiteln sehr detailliert alle Einflüsse und Faktoren auf den Wald, vom natürlichen Waldstandort und seiner Störung über die Chronologie der Waldnutzung und die Geschichte des Waldzustandes, die Anthropogene Umweltveränderung und deren Effekte. Es diskutiert die Zusammenhänge der einzelnen Faktoren mit den Reaktionen der einzelnen Baumarten aber auch mit der Bodenvegetation, den Flechten, der Tierwelt und den Bodenlebewesen. Im 7. Kapitel wird die Belastbarkeit von Wäldern beziehungsweise Grenzwerte für Spurengase und Depositionen thematisiert. Im 8. Kapitel schließlich werden Schutzmaßnahmen abgeleitet, die Emissionsverminderung genauso betreffen wie Waldbau und Nutzung sowie Kalkung und Düngung.
Zur Untersuchung und Beurteilung von Ursachen und Wirkungen sind verfeinerte Methoden aus vielen Wissenschaftsdisziplinen erforderlich, welche wiederum einer kenntnisreichen, differenzierten Betrachtung bedürfen. Die vielschichtigen Ergebnisse hieraus sind in diesem Buch zusammengetragen und eingehend beleuchtet. Mit zahlreichen Diagrammen, Grafiken und Tabellen ausgestattet ist das Buch sehr anschaulich und meiner Meinung nach spannend und flüssig zu lesen. Mit forstlichen Belangen befasste Berufsgruppen in Ämtern und der Industrie, Studenten und Wissenschaftler können und sollten von diesem faktenreichen, fundierten, verlässlichen und ausgewogenen Werk profitieren.
Stefanie Goldscheider