Es liegt nicht am Kohlendioxid allein!

Der Klimawandel und der Zustand unserer Landschaften

von Stefanie Goldscheider, 2002

Niemand mehr wollte davon noch etwas hören oder sehen. Doch was Naturschützer seit den 80er Jahren düster prophezeien, nämlich bevorstehende Hangrutschungen, Überschwemmungen und Naturkatastrophen ungeahnten Ausmaßes, scheint auch im Herzen Europas Wirklichkeit geworden zu sein. Man konnte sich nicht vorstellen, dass Bilder wie aus Entwicklungsländern von meterhohen Fluten, von obdachlosen Menschen, von verwüsteten Ernten auch bei uns Realität werden könnten.

Die Intensität der Niederschläge von bis zu 300 mm innerhalb von 24 Stunden (*1) kennt man normalerweise nur in den Tropen (Bild links, tropischer Flusslauf inmitten üppiger Vegetation nach Starkregen). Dort steht oder stand flächendeckend Wald, der solche Wassermassen in seiner dichten, vielstöckigen und artenreichen Vegetationsschicht, an Blättern, in Luftwurzeln, in der mächtigen organischen Bodenbedeckung aufnehmen kann. Die Folgen, die sich aus der Abholzung und Brandrodung der Waldgebiete in den Tropen ergeben, sind ganz direkt die starke und zerstörerische Erosion bei Regen und furchtbare Überschwemmungen. Der Einfluss von Wald auf das regionale Klima und das Weltklima sind von globaler Bedeutung hinsichtlich des Wasserhaushalts und der CO2 - Bilanz. Auch Mitteleuropa liegt in einer feuchten Klimazone, auch hier regnet es normalerweise im Sommer mehr und stärker als im Winter, auch hier ist klimatisch gesehen eine bewaldete Zone anzutreffen.

Der deutsche Wald

stark geschädigter Wald

Auch mitteleuropäische Naturwälder hatten weichen Waldboden, vollen Bewuchs aus Farnen, Moosen, Pilzen und jungen Bäumen in mehreren Stockwerken. An Ästen und Rinde der Bäume hingen mächtige Flechten. Ein gigantischer Filter für die Luft. Es war einmal das Waldsterben. Ein längst verdrängtes Politikum aus den 80er Jahren ruft sich uns in Erinnerung. Schaurig anmutende Bilder von toten Wäldern im Erzgebirge, die Bilder von abgestorbenen Bäumen in einstmals dicht bewaldeten Mittelgebirgen wie dem Fichtelgebirge, dem Harz, dem Schwarzwald und Bayrischen Wald haben damals geschockt. Die immer schütterer werdenden Kronen der Baumriesen und die toten verbleibenden Holzgerippe waren täglich in den Medien zu sehen.

Das Waldsterben, Damals und Heute

Da waren andererseits die immerrauchenden Schornsteine der Schwerindustrie, die Abgase von Kraftverkehr ohne Katalysator, schlechten Dürre und die Schäden im Deutschen WaldHeizungen und Gülle- oder Stickstoffausbringung in der Landwirtschaft. Das alles liegt scheinbar längst hinter uns, und doch ist der Zustand unserer Wälder immer nur noch schlechter geworden. Man spricht in diesem Zusammenhang von neuartigen Waldschäden. Heute überwiegen bei den Abgasen neben dem für den Klimawandel verantwortlichen CO2 das für Mensch und Pflanze schädliche Ozon, Stickoxide und Kohlenwasserstoffe. Hinzu kommt, dass die Böden vieler Wälder nachhaltig versauert und durch Übernutzung ausgelaugt sind. Und auch andernorts wollen die Bäume einfach nicht mehr richtig wachsen. Sie werden von Schädlingen und Krankheiten heimgesucht, ihre Feinwurzeln sterben ab, so dass sie permanent unter Nährstoff- und Wassermangel leiden. Sie sind stressgeplagt, nicht mehr stabil in harten Wintern oder Dürreperioden und eine leichte Beute von Stürmen. (*2)

Wälder und Wasser

Der Beitrag der Wälder zum Klimaschutz und zu einer ausgeglichenen CO2 - Bilanz, um die wir alle und weltweit ringen, ist allgemein bekannt. Wachsende Bäume und stehender Wald speichern in ihrer Biomasse das Klimagas Kohlendioxid. Doch Wald speichert auch große Mengen an Regenwasser, im lockeren, durchwurzelten Boden und im dichten, blatt- und nadelreichen, 30 Meter dicken Kronendach. Wie ein gigantischer Schwamm nimmt ein gesunder Wald sehr viel Wasser auf und gibt es nur sehr langsam ans Grundwasser ab. Ein Puffer für katastrophale Starkregen, eine wirksame Hangbefestigung gegen Lawinen und Erosion. Äcker, aber vor allem brach liegende Flächen und befestigte Anlagen wie Parkplätze oder Straßen bewirken das Gegenteil. Wandelt man eine Waldfläche in einen Parkplatz um, so fließt nach Niederschlägen in kürzester Zeit die 10- bis 100-fache Wassermenge ab. Je weniger saugfähig die Oberfläche ist, desto schneller stürzt das Wasser zu Tal.

Sturzbäche zu Tal

Ein deutliches Beispiel hierfür sind die rasend schnell herannahenden Flutwellen in Wadis, den langen Trockentälern in der Wüste. Regnet es irgendwo in weiter Entfernung, kann ein Aufenthalt im schlagartig sehr wasserreichen Trockental lebensgefährlich werden. Zu biblischer Zeit machten sich antike Kulturen diesen Effekt zu Nutzen und begründeten mitten in der Wüste Farmen, deren Wasserbedarf aus dem schnell ablaufenden Regenwasser der umliegenden Hänge gedeckt wurde (Bild, Wüstenfarm Avdat, nach Regen füllen sich die Bewässerungskanäle). Man wollte hier möglichst glatte, vegetationsfreie Hänge, die das Wasser nicht aufsaugten, um das gesamte Regenwasser von Quadratkilometern in die kleinen Felder im Tal einzuspeisen. Trotz der insgesamt geringen Regenmenge von jährlich spärlichen 50 bis 100 Litern je Quadratmeter enstehen dabei eindrucksvolle Ströme. Man nennt dieses erfolgreiche System Runoff-farming, Abfluß-Landwirtschaft. (*3)

Wir brauchen in unserem Klima das umgekehrte System: Wälder gegen Wasserabfluss!


Die natürlichen Rückhalteflächen

Bevor die schmutzigen Fluten die großen Flüsse und Ströme erreichen, in denen sie nur noch durch hohe Deiche vom Eindringen in Städte und Dörfer abgehalten werden können, bevor weite Landstriche mit verseuchtem Schlammwasser geflutet werden müssen, um den größten Druck und die höchste Welle zu mildern, sollte bereits etwas anderes geschehen sein. Am Oberlauf der großen Ströme, ob Rhein, Donau oder Elbe, überall in den Mittelgebirgen, wo die vielen kleinen Bäche entspringen, muss das Regenwasser gebremst oder aufgehalten werden. Dass hier natürliche Flussläufe, ohne Kanalisierung, dafür mit Überlaufzonen aus natürlichen Wiesen, Buschland oder Wald von Nöten sind, ist längst bekannt. Wenn diese Flusstäler geflutet werden, bewirkt dies keine Verseuchung des Bodens. Wenn rings um diese Bäche und kleinen Flüsse an den Hängen intakte Wälder stünden, könnten selbst so außergewöhnliche Niederschlagsmengen wie die jetzt erlebten nicht solch verheerende Folgen haben.



Anmerungen der Autorin nach über 20 Jahren, in 2023

*1 Inzwischen kennen wir 300mm Niederschlag pro 24 Stunden bei uns, wie im Ahrtal 2021 und unvorstellbare 600 bis 1000mm binnen 48 Stunden wie im Sommer 2023 in Thessalien, Griechenland.

*2 Heute ist das Waldsterben ein multifaktorielles Problem: Wiederkehrende Dürre, gepart mit Hitze, dadurch Vertrocknen und fehlende Resistenz der Bäume. So eskaliert Schädlingsbefall zum Beispiel durch Borkenkäfer, die von diesem Wetter profitieren oder tropische Pilzarten, die durch die neuen klimatischen Bedingugen einwandern.

*3 Sturzbäche sind ein Problem in der heutigen Landschaft und Landwirtschaft, anders als beim historischen Wüsten-Farming. Tatsächlich sammeln sich dadurch nicht nur große und unbeherrschbare Wassermassen an, die alles mitreißen. Diese unkontrollierte Flutmenge schwemmt auch Boden weg, Ackerflächen, fruchtbare Erde. Diese Erde fehlt dann für Jahre, Jahrzehnte, je nach Klima auch Jahrhunderte. Übrig bleiben nur unfruchtbarer Boden oder sogar nur Steine und nackter Fels - wie in der Wüste.


Artikel zum Thema Tropenwald in BIOTHEMEN:

Mangos
Kaffee
Kokos
Bambus - die Baumgräser aus China
Brotfrucht, Jackfruit und Maniok - drei tropische Riesen
Kakao und Schokolade - nachhaltige Nutzung im Tropenwald
Bananen - Der tropische Nährstoffkreislauf oder Fischfans esst Biobananen
Die Schoko-Seite: Informationen für Kinder und Erwachsene rund um Kakao und den tropischen Regenwald

Lesen Sie zu anderen ökologischen Themen in BIOTHEMEN:
Die Eiche, nachhaltige Forstwirtschaft und Parkett
Energie aus Biomasse
Holz - eine nachwachsender Rohstoff
Pilze - Biologie und Ökologie
Schönes Wetter oder drohende Verwüstung?Blogpost
Hanf - die Faserpflanze
Algen - der Ursprung allen Lebens
Baumwolle und Naturtextilien
Rohrzucker und Zuckerrohr

Buchtipp:

Schädigung von Waldökosystemen - Auswirkungen anthropogener Umweltveränderungen und Schutzmaßnahmen.
Elsevier, München 2007, 422 Seiten, 56 s/w und 61 farbige Abbildungen, 54 Tabellen, gebunden, € 59,50

Mehr dazu....