Max Wichtl (Hrsg.): Teedrogen
und Phytopharmaka
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH
Stuttgart, 4. erweiterte und vollständig überarbeitete Auflage
2002, 706 Seiten, 519 farbige und 314 s-w Abbildungen, € 118.- 
Seit der Erstausgabe 1984 erscheint der Wichtl, das Standardwerk
der Teedrogen bereits in der 4. Auflage und beschreibt in den
bewährten Monographien nun 212 pflanzliche Drogen, die alle
eine Standardzulassung besitzen: Jeweils mit Farbfoto und Beschreibung
der Schnittdroge sowie der Stammpflanze und mit allen Informationen
über Inhaltsstoffe, Wirkungen, Dosierung, Präparate,
Prüfung auf Reinheit sowie aktuelle Literaturangaben. Durch
zahlreiche Studien hat sich das Wissen um Arzneipflanzen und ihre
Wirkungen mehr und mehr erweitert. Viele klassische Teepflanzen
werden inzwischen für standardisierte Extrakte genutzt und
können in der Phytotherapie verstärkt verordnet werden.
Den Fortschritten und dem Erkenntniszuwachs wurde in der vorliegenden
Überarbeitung und durch die Aufnahme 600 neuer Literaturzitate
Rechnung getragen. Neu sind außerdem Angaben zu Extraktionsmitteln
und Dosierungsempfehlungen für Extrakte. Die Neuaufnahme
von 19 Drogenmonographien sind am gegenwärtigen Leserinteresse
orientiert: Anguraté aus Peru, Artischockenblätter,
Buchweizenkraut, Eleutherococcuswurzel,
Grüntee, Knoblauchpulver, Lapachorinde,
Mönchspfeffer,
Rooibostee,
Schwarzkümmel, Teebaumöl, Weihrauch und
sieben weitere Kurzmonographien von Blutweiderich, Kolasamen,
Mutterkraut, Sägepalme bzw. Sabal, Sanikelkraut,
Traubensilberkerze und Wassernabelkraut stellen eine sehr erfreuliche Bereicherung
dar.
Für Apotheker und Pharmazeuten sowie Studenten der Pharmazie
ist der neue Wichtl ein unverzichtbares Handbuch.
Stefanie Goldscheider
Andere empfehlenswerte Titel: |
|
|
|