Gewürzdrogen
Eberhard TeuscherWissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, 2002, 468 S., 209 farbige und s.-w. Abb., € 108.-

Im Allgemeinen Teil werden die wertbestimmenden Inhaltsstoffe wie z.B. Ätherische Öle, Scharf- oder Bitterstoffe hinsichtlich Chemie, Vorkommen und Wirkung beschrieben. Zahlreiche Strukturformeln sind dazu abgebildet. Die sensorische Wirkung von Gewürzen, also die Physiologie des Geruchs- und Geschmackssinnes werden anschaulich beschrieben; ebenso die verschiedenen pharmakologischen Wirkungen auf den Organismus, die auch die arzneiliche Verwendung begründen. Die Züchtung, der Anbau die Ernte und Aufbereitung werden thematisiert, genauso wie die Analytik und lebensmittel- und arzneimittelrechtliche Vorschriften. Eine breit gefächerte und kompetente Einführung in die Welt der pflanzlichen Würzmittel auf 50 Seiten.
Im anschließenden speziellen Teil werden auf knapp 400 Seiten, alphabetisch und nach der deutschen Bezeichnung geordnet, von Ajowan bis Zitronenstrauch, die einzelnen Gewürze vorgestellt. Die Monographien sind detailliert und enthalten je eine präzise Farbabbildung zur Pflanze und eine zum Gewürz. Die Informationen im Text umfassen die Systematik und Botanik, den Anbau, die Gewinnung der Gewürzdroge, die Inhaltsstoffe und deren Analytik, die Wirkungen und Verwendungen als Gewürz und als Arzneidroge sowie je ein typisches Rezept und aktuelle Literaturangaben. Oft werden am Ende der Monographie die ähnlichen Arten aufgeführt und kurz beschrieben. Sehr viele weltweit als Gewürz genutzte Pflanzen finden hier ihre Würdigung.
Das Handbuch enthält außerdem ein kurzes Lexikon der Gewürzmischungen und nennt ihre Zusammensetzung und Verwendung.
Das vorliegende Buch von Prof. Eberhard Teuscher wurde gleichermaßen für Pharmazeuten, Ernährungswissenschaftler, Mediziner, Biologen und Lebensmittelchemiker geschrieben und bietet handfeste Informationen aus eben diesen Disziplinen. Ich wünsche dem Buch eine breite Leserschaft.
Lesen Sie weiter:
Von Anis, Dill und Schabzigerklee - Kräuter und Gewürze aus heimischem Anbau
Stefanie Goldscheider