Warenkunde Gemüse, Band 2
Günther LiebsterHädecke Verlag, Weil der Stadt, 2002, 432 Seiten, 302 Farbfotos, € 36,90
Band 2 behandelt in seiner Neuauflauflage 197
Gemüsearten, darunter auch solche, die heute nur geringe wirtschaftliche
Bedeutung besitzen. Die Gemüsesorten, die im gärtnerischen und landwirtschaftlichen
Bereich ständig wechseln und von denen es zur Zeit in der EU rund 11.000
gibt, werden nicht aufgeführt. Vorgestellt werden aber die aus einer Art
oder Sorte inzwischen marktfähig gewordenen Neuzüchtungen, wie violetter
oder grüner Blumenkohl (Romanesco). Außerdem beschreibt die praktische
und handliche Warenkunde neu oder wieder zu entdeckende wertvolle Gemüsearten
wie Amarant, Stielmus, Kerbelrübe oder Topinambur. Der Band enthält
ein Extrakapitel über Speisepilze und eines über Küchenkräuter.
Zu Beginn des Buches gibt es wie auch im Band 1 ein Glossar der Fachausdrücke und Statistisches zu Im- und Export sowie zum Pro-Kopf- Verbrauch von Gemüse. Im Anhang behandelt das Kapitel "Vermarktungsnormen" die für den Handel wichtigen Bestimmungen über Handelsklassen, Qualitäten und Kennzeichnung. Neu ist das Kapitel über Lagerbedingungen, das außer für die verschiedenen Handelsstufen auch für Verbraucher und Produzenten besonders interessant ist.
Band 1 und Band 2 der Warenkunde dienen hervorragend der schnellen und sachlichen Information über bekannte und unbekannte, heimische und exotische Obst- und Gemüsearten. Sehr empfehlenswert!
Warenkunde, Obst Band 1
Günther Liebster und Hans-Georg LevinHädecke Verlag, Weil der Stadt, 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage 2002, 429 Seiten, 318 Farbfotos, € 36,90
Banane, Ananas und Mango sind Beispiele
erfolgreicher Einführungen von Frischobst aus tropischen Ländern in
den deutschen Markt. Gekonnte Erzeugung, reibungslose Transporte und eine verbraucherorientierte
Vorstellung der Exoten im Einzelhandel sind neben gutem Geschmack und Frische
Voraussetzungen dafür. Das vorliegende Buch ist eine umfassende und gut gemachte
Warenkunde der nahezu unüberschaubaren Fülle an Obst. Sie behandelt
160 heimische und tropische Arten, die meist mit einem oder mehreren treffenden
Fotos abgebildet sind. Obstarten, die bereits eine gewisse ökonomische Bedeutung
haben oder solche, die in naher Zukunft Bedeutung erlangen könnten, wurden
in die Neuauflage mit aufgenommen.Nach den deutschen gebräuchlichen Namen alphabetisch sortiert, werden jeweils die Synonyme, der botanische Name und die Familie genannt. Ausführliche Informationen gibt es dann zu Heimat und Anbau, der Beschreibung der Art, den wirtschaftlich bedeutenden Sorten, den Bedingungen zum Verkauf, also der Erntereife, der Transport- und Lagerbedingungen und der Qualität und schließlich zur Verwendung der Frucht.
Der Anhang enthält ausführliche Nährwerttabellen und ein fremdsprachliches Wörterbuch in allen wichtigen Handelssprachen sowie Informationen und Tabellen zu Vermarktungsnormen und zur richtigen Lagerung der Obstarten.
Zusammen mit Band 2 ist die Warenkunde Obst und Gemüse für alle, die im Obst- und Gemüsehandel tätig sind sowie für qualitätsbewusste Verbraucher als Informationsquelle zu Einkauf und Verwendung der oft unbekannten Exoten sehr hilfreich. Eine sachkundige Reihe, praktisch und handlich, auf die man lange gewartet hat. Sehr empfehlenswert!
leider vergriffen!










